RSS:

Salzburgring: Comeback in der “Moderne”

20.06.2024

Race Control Salzburgring (c) Michael Jurtin Photography
Race Control Salzburgring

Dank der Verlängerung des Pachtvertrages durch das Land bis 31. Dezember 2045 herrscht nun Planungssicherheit im „Nesselgraben“. Daher hat der IGMS als Träger des Salzburgrings 2024 zum „Jahr der Investitionen“ ausgerufen und investiert viel Geld in modernste Technik – für mehr Fahrsicherheit, Unfallverhütung und Rennsport sowie Sicherheit für Festivalgäste bei Großevents. 

Erster Schritt: Die neue Race Control ist kürzlich in Betrieb gegangen. 600.000 Euro wurden für zusätzliche Kameras auf der Strecke, Datenleitungen und Hochgeschwindigkeits-Internet, Stromversorgung und bauliche Infrastruktur aufgewendet.

“Das ist die größte und wichtigste Investition in die Technik seit 40 Jahren. Wir bieten unseren Kunden nun noch mehr Sicherheit im Renn- und Testbetrieb. Auch die Event-Veranstalter profitieren von unserer neuen Einrichtung, denn künftig überwachen doppelt so viele Kameras wie bisher das gesamte Ring-Gelände und schicken Bilder und Daten in ein Kontrollzentrum, das wir neu beim Tower errichtet haben“, zeigt sich Salzburgring- Geschäftsführer Ernst Penninger sichtlich stolz über die neue Investition.

Red Bull X-Alps 2025: Die Daten stehen fest

20.06.2024

Thomas Friedrich (c) Zooom Productions Red Bull Content Pool
Red Bull X-Alps

Die nächste Edition des härtesten Abenteuerrennens der Welt startet am 15. Juni 2025. Die Athleten können sich ab 1. Juli 2024 auf redbullxalps.com bewerben. 

Red Bull X-Alps ist die ultimative Herausforderung für Körper und Geist. Die weltbesten Abenteuersportler kämpfen bis zu 12 Tage lang in einem anspruchsvollen Rennen, bei dem sie 1.250 Kilometer quer durch die Alpen wandern, laufen, klettern und fliegen müssen. Nach einem rekordbrechenden Rennen im Jahr 2023 kehrt Red Bull X-Alps 2025 zurück. Athleten können sich von 1. Juli bis zum 31. August 2024 auf redbullxalps.com bewerben. 

„Red Bull Four 2 Score“: Zauberer & Zangler haben Hochsaison

19.06.2024

Red Bull Four 2 Score (c) Lämmerhirt Red Bull Content Pool
Red Bull Four 2 Score

Im Juni und im Juli werden beim „Red Bull Four 2 Score“ Österreichs beste Amateurspieler gesucht – eine große Portion Spielwitz und taktische Raffinessen inklusive. Ein einzigartiges Turnierformat auf dem Kleinfeld, drei würdige Qualifier-Hotspots und ein großes Finale im Herzen der Stadt Salzburg. Die Titelverteidiger rund um Stefan Federer sind auch 2024 wieder mittendrin statt nur dabei.

„Red Bull Four 2 Score“ ist für alle Zauberer & Zangler auch 2024 die perfekte Adresse. Es ist nicht nur Fußball auf engstem Raum, es ist eine Passion. 

„Ich liebe Straßenfußball, da kann ich meine Leidenschaft für den Fußball voll ausleben und mich selbst verwirklichen. Wir können einfach das machen, was uns Spaß macht, und das, ohne an etwas gebunden zu sein. Diese Erlebnisse dann auch mit seinen Freunden zu teilen, macht es einfach perfekt“, verrät Stefan Federer. Der Salzburger weiß, wovon er spricht. Gemeinsam mit Julian Feiser, Kenan Sejdic und dem Spanier Dilan Mojica holte sich das Quartett 2023 in Leipzig den emotionalen Titel im Weltfinale. 

Berge in Flammen

18.06.2024

Berge in Flammen (c) Gasteiner Bergbahnen AG.jpg
Berge in Flammen

Wenn der längste Tag auf die kürzeste Nacht trifft, wird der Sommer im Alpenraum mit spektakulären Bergfeuern und Lichterketten entlang der Grate begrüßt. Hunderte Fackeln und Tausende Brennsäcke, gefüllt mit Holzresten und Wachs, werden kommenden Samstag (22.6.) im Gasteinertal auf die umliegenden Berge gebracht. An die 30 Vereine sind im Einsatz. Mit dem Brennmaterial werden Grate erleuchtet und Muster kreiert. Eines der größten Symbole, das „FF“ der Freiwilligen Feuerwehr Bad Hofgastein, ist ganze 180 Meter lang und 80 Meter breit und wird fast drei Stunden lang brennen. 

„Den Brandplatz fürs Wochenende haben wir bereits ausgemäht“, sagt Rupert Sendlhofer, Obmann der Freiwilligen Feuerwehr Bad Hofgastein. Die Sonnwendfeuer in Gastein werden auf vielen Bergen im Tal entfacht, so unter anderem am Fulseck, Schuhflicker, Gamskarkogel, Stubnerkogel, Radhausberg oder auf der Schlossalm.

Jubiläums-Eröffnung: 20 Jahre Salzburger Almsommer

17.06.2024

Stefan Kraft mit Bartweltmeister Fritz Sendlhofer und Andreas Prommegger(c) SalzburgerLand Tourismus Neumayr
Stefan Kraft mit Bartweltmeister Fritz Sendlhofer und Andreas Prommegger

Rechtzeitig zur Almsommer-Eröffnung 2024 am Sonntag im Großarltal machte das unbeständige Wetter der vergangenen Tage eine Pause: Bei zwischendurch sogar sonnigem Wetter auf der Maurachalm feierten hunderte Besucherinnen und Besucher mit – darunter auch Skisprung-Star Stefan Kraft, Top-Golfer Matthias Schwab und Snowboard-Weltmeister Andreas Prommegger.

Das traditionelle Einläuten der Almsommer-Glocken verkündete Sonntagmittag offiziell den Start in die im SalzburgerLand so beliebte Wandersaison. Auf der Maurachalm der Familie Gschwandtl auf 1.620 m hoch über dem Großarltal gab es handgemachte Spezialitäten von der Alm und ein Festprogramm mit heimatlichen Klängen von der Filzmooser Tanzlmusi und den Hüttschlager Alphornbläser. Mit der Maurachalm war jene Hütte Gastgeber der landesweiten Almsommer-Eröffnung, welche vor 20 Jahren bei der Premiere auch schon Schauplatz des Geschehen war.

Anpfiff zur EURO 2024

14.06.2024

Deutschland - Schottland (c) UEFA
Schlagerspiel zum Auftakt

Mit der Partie Deutschland gegen Schottland startet heute Freitag das Fußball-Highlight des Jahres – die UEFA EURO 2024! 24 Nationen spielen von 14. Juni bis 14. Juli in Deutschland um den EM-Titel. ServusTV zeigt das Eröffnungsmatch in München live und exklusiv. Die heimischen Fans dürfen sich einen Monat lang auf wahre Fußball-Festspiele bei ServusTV freuen.

UEFA EURO 2024
Deutschland - Schottland

Live bei ServusTV
Fr., 14.06., ab 19:35 Uhr: Ankick zu den Fußball-Festspielen bei ServusTV

Fußball-Festspiele bei ServusTV

Die heimischen Fans können sich freuen - einen Monat lang gibt es wahre Fußball-Festspiele bei ServusTV. ServusTV überträgt insgesamt 31 Spiele der UEFA EURO 2024 live und exklusiv. Dazu zählen neben dem Eröffnungsspiel Deutschland gegen Schottland u.a. die beiden Halbfinal-Spiele (Di., 09.07 bzw. Mi., 10.07.), das große Finale (So., 14.07.) sowie alle Auftritte der österreichischen Nationalmannschaft. Mindestens 120 Stunden wird ServusTV live von der UEFA EURO 2024 berichten. 

Fußball schauen während der Arbeitszeit: Kein Kavaliersdelikt!

12.06.2024

Birgit Kronberger und Rainer Kraft (c) Vorlagenportal
Birgit Kronberger und Rainer Kraft

Fußball-Europameisterschaft 2024 – und für viele Fans lauten abseits vom Sportlichen zentralen Fragen lauten: Darf man Fußball-Übertragungen während der Arbeitszeit verfolgen, wegen der vorabendlichen Siegesfeier zu spät zur Arbeit kommen oder im Fußballfan-Outfit zur Arbeit erscheinen?

Die Teilnahme des österreichischen Nationalteams, das in den letzten Monaten mit guten Leistungen auf sich aufmerksam machte, kurbelt die Fußballbegeisterung in weiten Teilen der Bevölkerung an, was auch am Arbeitsplatz zu spüren sein wird. Dies kann einige arbeitsrechtliche Fragen mit sich bringen, betonen Birgit Kronberger und Rainer Kraft vom Vorlagenportal.

Live-Stream am Arbeitsplatz

Für fußballinteressierte Arbeitnehmer, die während einer Match-Übertragung arbeiten müssen, stellt sich die Frage, ob es zulässig ist, während der Arbeitszeit Spiele – sei es im Fernsehen oder via Livestream am PC oder Handy – zu schauen. Im Grundsatz ist es während der Arbeitszeit nicht erlaubt, arbeitsfremden Tätigkeiten nachzugehen, also z.B. fernzusehen oder Livestreams zu verfolgen.

Vali Höll triumphiert beim UCI Downhill-Weltcup in Saalfelden Leogang

10.06.2024

Vali Hoell (c) Patrick Wasshuber
Vali Hoell

Vali Höll und Loic Bruni heißen die Sieger beim großen Finale der WHOOP UCI Mountain Bike World Series in Österreichs größter Bike-Region Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn. Mit den herausfordernden Streckenbedingungen auf der Leoganger „Speedster Line“ kamen die beiden Gesamtweltcupführenden mit Abstand am besten zurecht und zeigten der Konkurrenz souverän ihre Grenzen auf. 

Überfliegerin Vali Höll verteidigt den Titel beim Heimweltcup

Bei herausfordernden bis schwierigen Streckenbedingungen auf der Leoganger Speedster Line zeigte Lokalmatadorin Vali Höll (YT MOB) einmal mehr, dass sie derzeit in einer eigenen Liga fährt. Als letzte Starterin sicherte sich Höll mit über sieben Sekunden Vorsprung den Sieg bei ihrem Heimweltcup.

“Bahn frei” für Pinzgauer Lokalbahn

08.06.2024

Pinzgauer Lokalbahn (c) Land Salzburg Wautischer
Pinzgauer Lokalbahn

Im Sommer 2021 wurden die Gleisanlagen der Pinzgauer Lebensader beim Hochwasser in vielen Bereichen komplett zerstört. Seither wurde intensiv an der Planung einer Hochwasser-sicheren Bahn und am Wiederaufbau gearbeitet. Nach rund 15 Monaten Bauzeit fährt die Pinzgaubahn ab 17. Juni wieder die rund 28 Schienenkilometer von Zell am See bis nach Mittersill - mit längeren und attraktiven Betriebszeiten.

Längere Betriebszeiten

Die Bauarbeiten zwischen Niedernsill und Mittersill befinden sich auf der Zielgeraden. Die Pinzgaubahn fährt ab 17. Juni wieder durchgängig zwischen Zell am See und Mittersill, der Schienenersatzverkehr ist nicht mehr nötig. Für Pendler sowie die Gäste im Oberpinzgau sind die neuen, verlängerten Betriebszeiten eine zusätzliche Verbesserung des Öffi-Angebotes. Land und Bund investieren in den Wiederaufbau der Strecke bis Krimml rund 44,6 Millionen Euro.

Erstmals im Österreich-Design: Bundesliga präsentiert neuen Ligaball

07.06.2024

Derbystar Sommer (c) Bundesliga
Neuer Liga-Ball

Ein neuer Ligaball wird in der kommenden Saison 2024/25 durch die Stadien der ADMIRAL Bundesliga und ADMIRAL 2. Liga rollen. Produziert und geliefert wird dieser erstmals von DERBYSTAR. Die Partnerschaft mit dem niederrheinischen Sportartikelhersteller, der zur SELECT Sport Gruppe gehört, hat die Bundesliga bereits im vergangenen Herbst präsentiert. 

Erstmals wird der Ligaball nicht nur mit dem Bewerbslogo veredelt, sondern erstrahlt in einem eigens für die Österreichische Fußball-Bundesliga kreierten Design. Passend zur Premiere trägt das Modell „ÖFBL Brillant APS“ die Landesfarben Rot-Weiß-Rot.

Als Grafikelemente sind in Anlehnung an die ersten beiden Zeilen der Bundeshymne „Land der Berge, Land am Strome“ Gebirgsketten und Flüsse in das Design eingearbeitet, zudem sind auch Spielfelder sowie das jeweilige Bewerbslogo auf dem Ball zu sehen. 

Gefährlicher Felssturz beim Pass Lueg

06.06.2024

Felssturz (c) Land Salzburg Landesgeologischer Dienst
Felssturz

Felssturz auf der B159, der Salzachtal Straße, bei Golling! Große Mengen an Holz, Geröll und Gestein müssen jetzt mit dem Hubschrauber abtransportiert werden. Der wichtige Straßenabschnitt bleibt daher bis auf Weiteres gesperrt!

Kurz nach Golling in Fahrtrichtung Süden sind mehrere Felsbrocken niedergegangen. Personen sind nach nicht zu Schaden gekommen. Rund 20 Kubikmeter Fels und Gestein sind abgerutscht sind. Das Sicherheitsnetz an der betroffenen Stelle bremste jedoch die Rutschung, sodass nur ein bis zwei Kubikmeter auf die Straße gelangten. Vier Autos wurden beim Felssturz beschädigt, die Insassen blieben aber laut Auskunft der Bezirkshauptmannschaft Hallein unverletzt.

„Leider ist der kritische Bereich oberhalb des zerstörten Schutzzaunes massiver als gedacht. Die Mitarbeiter der Straßenmeisterei benötigen hier Unterstützung mittels Hubschrauber, um das lockere Gestein und Holz abzutransportieren“, informiert der Landesgeologe Rainer Braunstingl. 

FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025: Polizei mit High-Tech

05.06.2024

Günther Marek und Elena-Katharina Liedl (c) Maier
Günther Marek und Elena-Katharina Liedl

Die Vorbereitungen für die Alpine Ski-WM 2025 laufen auf Hochtouren – nicht nur bei den Athleten, sondern auch bei der Polizei. Von Verkehrsregelungen, Kleinkriminellen, Drogendealern, Dopingsündern, Kartenfälschern, Cyberattacken bis hin zur latenten Terrorgefahr – die Herausforderungen für die Polizei sind groß und vielfältig. Mit anderen Worten, auf die Sicherheitshüter warten bei der WM mindestens genauso viele „Spezialdisziplinen“ wie bei den Athleten auf der Piste.

Polizeieinsätze – das gab es auch schon bei der SKI-WM 1991. So berichtet etwa eine regionale Tageszeitung über den ersten „Kriminalfall“ wie folgt: Drei Burschen wurden dabei „betreten“, als sie auf dem Dorfplatz von Saalbach einen ausgestellten Audi zerkratzten. (Anm.: Audi hat schon damals den Fuhrpark inkl. Shuttle Service für die Offiziellen gestellt). Ein Wachdienstmitarbeiter, der sie zur Rede gestellt hatte, wurde dabei verletzt. Die Übeltäter wurden jedoch rasch geschnappt und „von der Gendarmerie“ abgeführt. Es sei eine „besoffene Geschichte“ gewesen. 

Halbzeitfeier beim Kraftwerk Stegenwald

05.06.2024

Kraftwerk Stegenwald (c) Verbund
Baustelle Kraftwerk Stegenwald

Ende Juni 2023 erfolgte der Spatenstich für das Salzachkraftwerk Stegenwald. Es soll ein wichtiger Baustein in Richtung Energiewende werden und künftig so viel sauberen Strom erzeugen, wie 20.000 Haushalte im Durchschnitt im Jahr verbrauchen. Jetzt wurde der Baufortschritt mit einer kleinen Halbzeitfeier begangen.

Die Arbeiten für das Salzachkraftwerk Stegenwald liegen voll im Zeitplan. So wurden bereits ein Großteil des zukünftigen Stauraums und Maßnahmen zum Hochwasserschutz sowie die Unterwasserstrecke des Kraftwerks fertiggestellt. Am Kraftwerk selbst werden im Frühsommer die Hauptbetonarbeiten soweit abgeschlossen sein, dass die Anlieferung und Montage des ersten von zwei Maschinensätzen beginnen kann. Die beiden Maschinen haben eine Leistung von in Summe 14,3 Megawatt und wiegen nach Fertigstellung zusammen rund 265 Tonnen. Sämtliche Anlagenteile werden von österreichischen Herstellern geliefert.

HSV Red Bull Salzburg: Silberner Auftakt beim Weltcup

04.06.2024

Sebastian Graser (c) HSV Red Bull Salzburg
Sebastian Graser

Vom Sommersaison-Auftakt der Fallschirmsprung-Weltcupserie in Cahors/Frankreich nimmt der HSV Red Bull Salzburg eine Silbermedaille mit nach Hause. Sebastian Graser glänzt mit dem zweiten Platz bei den Herren.

Nach längerer Pause befinden sich die Fallschirmspringer des HSV Red Bull Salzburg endlich wieder im Wettkampfmodus und legten im französischen Cahors einen sehr guten Start in die Sommersaison hin. Dort fand jetzt der erste Stopp der Weltcupserie im Fallschirm-Zielspringen statt. Trotz herausfordernder Bedingungen zeigte das Team des HSV Red Bull Salzburg beeindruckende Leistungen und behauptete sich gegen 31 starke internationale Teams.

Trotz starken Windes und wechselhafter Thermik behielt Sebastian Graser die Nerven und sicherte sich dank toller Sprungleistungen die Silbermedaille bei den Herren. Der Elsbethner ersprang zwar ex aequo mit einem Deutschen 6cm Gesamtabweichung wurde jedoch aufgrund der Reihung der „Nuller“ auf Platz 2 vorgereiht.

Vierschanzentournee: Bischofshofener wird neuer Tourneepräsident

03.06.2024

Manfred Schuetzenhofer (c) Ingo Jensen Vierschanzentournee
Manfred Schuetzenhofer

Manfred Schützenhofer aus Bischofshofen ist neuer Präsident der Vierschanzentournee der Skispringer. Der 53-jährige aus Bischofshofen löst Peter Kruijer ab. Anlässlich des jährlichen Präsidententreffens, das jetzt in Kitzbühel stattfand, bestimmten die Vorsitzenden und Präsidenten der Tournee-Partnervereine aus Oberstdorf, Garmisch-Partenkirchen und Bergisel Innsbruck den 53-jährigen Präsidentenkollegen aus Bischofshofen einstimmig zum Nachfolger von Dr. Peter Kruijer (Oberstdorf), der das Amt in den vergangenen drei Jahren innehatte. Die Geschäftsstelle der Vierschanzentournee verbleibt in Oberstdorf.

„Die Berufung zum Präsidenten der Vierschanzentournee ist eine große Ehre für mich und eine riesige Herausforderung, auf die ich mich sehr freue“, sagte Schützenhofer. Gemeinsam mit seinen Führungskollegen Georg Geiger (SC Oberstdorf), Michael Maurer (SC Partenkirchen) und Alfons Schranz (SC Bergisel Innsbruck) hatte Schützenhofer bereits bei der Frühjahrstagung der Tournee Mitte Mai in Innsbruck den bisherigen Tourneepräsidenten Dr. Peter Kruijer (Oberstdorf) mit dem kleinen Tourneeadler ausgezeichnet. 

„Die Tournee hat dir viel zu verdanken, Peter, du hast wirklich Großartiges geleistet“, erklärte SCP-Chef Michael Maurer bei der Ehrung.