Red Bull X-Alps 2025: Generationswechsel bei Favoriten bahnt sich an

14.06.2025

Red Bull X-Alps 2025 Pressekonference Kitzbühel (c) Red Bull Content Pool Vitek Ludvik
Red Bull X-Alps 2025 Pressekonferenz Kitzbühel

Seit 2009 hat er jede Ausgabe von Red Bull X-Alps gewonnen: Chrigel Maurer (SUI1). Aber im Alter von 42 Jahre weißer er, dass seine Zeit an der Spitze nicht selbstverständlich ist. Bei der Pressekonferenz am Vortag der 12. Edition des Rennens erwähnte der achtfache Champion seine Platzierung beim eintägigen Prolog, er erzielte den 22. Platz, mit keinem Wort. 

Im Starthaus des berühmten Hahnenkamms sagte er: „Ich hatte acht gute Editionen und ich weiß, wie viel Glück ich hatte. Letztendlich ist es ein neues Rennen, ein neues Abenteuer. Dieses Jahr ist die Route noch länger. Es sind viele Rookies dabei. Das müssen wir im Auge behalten und um den Sieg kämpfen."

Chrigel Maurer wird heuer vor Herausforderungen gestellt, wie er sie noch nie zuvor gesehen hat. Die Strecke ist die bisher härteste: sie ist die längste, hat drei obligatorische Klettersteige und führt über anspruchsvolles Terrain. Chrigel hat sein Team darauf vorbereitet, dass es ein langes Rennen sein kann.

Red Bull X-Alps 2025: Startflagge für das härteste Abenteuerrennen

13.06.2025

Red Bull X-Alps 2025 (c) Red Bull Content Pool
Red Bull X-Alps 2025

Der Franzose Maxime Pinot (FRA2) sichert sich den Sieg beim eintägigen Prolog von Red Bull X-Alps 2025 - dem härtesten Abenteuerrennen der Welt.

Gastgeber des Prologs waren die österreichischen Städte Kirchberg und Kitzbühel, die mit dem Auftakt ein spektakuläres Warm-up zum Hauptrennen boten. Die diesjährige Ausgabe markiert gleichzeitig das zehnjährige Jubiläum des Prologs, der erstmals 2015 ausgetragen wurde.

Nach einem intensiven Wettkampftag überquerte Pinot am Nachmittag als Erster die Ziellinie. Tim Alongi (FRA3) folgte knapp dahinter auf Rang zwei. Lars Meerstetter (SUI4) beendete das Rennen zunächst als Dritter, wurde jedoch nachträglich mit einer einstündigen Zeitstrafe belegt, da sein Supporter zwischenzeitlich unerlaubt seinen Gleitschirm trug – ein Verstoß gegen Regel 2.16 des Reglements

Lars Meerstetter erhält eine Zeitstrafe von einer Stunde“, so Rennleiter Ferdinand Vogel. „Seine Platzierung im Prolog wird entsprechend angepasst. Die Strafe wird auf die verpflichtende Ruhezeit am Montag, 16. Juni, angerechnet.“ Shane Tighe (AUS) rückt damit auf Rang drei vor und erhält zusätzlich einen begehrten Night Pass, der es ermöglicht, während einer regulären Ruhephase weiterzurennen.

SalzburgerLand startklar für die nächsten Weltmeisterschaften

12.06.2025

Inspection Visit  (c) Theresa Marka
Grünes Licht für die nächste WM

Im SalzburgerLand darf man sich auf die nächste Weltmeisterschaft freuen. Ein Jahr nach der alpinen Ski-WM in Saalbach steht die nächste Wintersport-Weltmeisterschaft an: 

Die ISU Weltmeisterschaften 2026 im Synchroneiskunstlaufen sollen im April 2026 in der Salzburg Arena spektakulär über die Bühne gehen.

Im Rahmen des offiziellen Inspection Visit`s haben Vertreter der International Skating Union (ISU) gemeinsam mit dem Österreichischen Eiskunstlaufverband (Skate Austria) Salzburg einen Besuch abgestattet und die gesamten Anlagen, organisatorischen, technischen und logistischen Fragen für die ISU Weltmeisterschaften im Synchroneiskunstlaufen 2026 gecheckt.Das Ergebnis fiel durchwegs sehr positiv für die Veranstalter aus: Die WM wird Anfang April 2026 in der Salzburg Arena stattfinden. 

Hochspannung in Saalfelden Leogang: Das Weltklasse-Mountainbike-Event startet

06.06.2025

Vali Höll (c) Patrick Wasshuber
Heimauftritt für Vali Höll

In Saalfelden Leogang kämpfen die weltbesten Mountainbiker im Rahmen der WHOOP UCI Mountain Bike World Series 2025 um wichtige Weltcuppunkte – und tausende Fans dürfen sich auf packende Rennen und ein spektakuläres Rahmenprogramm freuen. Die ersten Weltcupentscheidungen fallen bereits am Freitag.

Mit den Cross-Country-Short-Track-Bewerben fällt in Saalfelden Leogang am Freitag, die erste von insgesamt zwölf Weltcupentscheidungen in drei unterschiedlichen Mountainbike-Formaten. Bei den Herren ist Christopher Blevins die dominante Figur der bisherigen Cross-Country-Saison. S

eit Anfang April ist der US-Amerikaner ungeschlagen, gewann die letzten vier Rennen (XCO und XCC) und könnte mit einem weiteren XCC-Sieg am Freitag als erster Fahrer überhaupt die ersten vier Runden dieses Formats in einer Saison für sich entscheiden. Aus österreichischer Sicht muss Max Foidl nach einem Schlüsselbeinbruch ausgerechnet beim Heimweltcup passen. Dies gilt auch für Mario Bair, der in der Olympischen Disziplin am Sonntag am Start gestanden wäre.

 

 

WHOOP UCI Mountain Bike World Series Saalfelden Leogang 2025: Mountain Bike Weltklasse LiVE

04.06.2025

Mona Mitterwallner (c) Ablinger
Mona Mitterwallner

Saalfelden Leogang wird auch 2025 wieder zum Hotspot für Mountainbike-Fans, Familien und Festivalbegeisterte: Vom 5. bis 8. Juni macht die WHOOP UCI Mountain Bike World Series im SalzburgerLand Station – und bringt nicht nur die besten Mountainbiker der Welt in Österreichs größte Bike-Region Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn, sondern auch ein Rahmenprogramm, das weit über den Sport hinaus begeistert. 

Während über 1.000 Athleten sportliche Höchstleistungen versprechen, dürfen sich die erwarteten 20.000 Besucher in Saalfelden Leogang zudem auf ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm freuen. Denn was die WHOOP UCI Mountain Bike World Series Saalfelden Leogang so besonders macht, sind nicht nur die hochkarätigen Weltcuprennen in den Formaten Cross-Country Olympic, Cross-Country Short Track, Downhill und Enduro – es ist das Gesamterlebnis, das rund um die Rennen geschaffen wird. Saalfelden Leogang und insbesondere der Epic Bikepark Leogang verwandeln sich an diesem verlängerten Wochenende in eine Festivalzone für Bike-Enthusiasten und Familien gleichermaßen. 

Hautnah dabei: Einblicke in die Welt des Profi-Mountainbiken

Im Zentrum des Rahmenprogramms steht die weitläufige Expo-Area, in der zahlreiche Top-Marken ihre neuesten Produkte präsentieren. In der angrenzenden Teams-Area erhalten Besucher:innen exklusive Einblicke in den Alltag der Profis während des UCI-Weltcups. Der kombinierte Team- und Expo-Bereich der UCI Mountain Bike World Series gewährt spannende Blicke hinter die Kulissen des professionellen Mountainbike-Sports: Hier kann man den Athleten bei der Rennvorbereitung zusehen, den Mechaniker:innen beim Feintuning über die Schulter schauen und hautnah miterleben, wie ein Wettkampftag abläuft. Darüber hinaus bietet sich die Gelegenheit, die neuesten Produkte der Aussteller aus nächster Nähe zu entdecken – Szene-Know-how trifft auf Lifestyle und Technikleidenschaft.